VITA:
born 1966 / Jahrgang 1966
education as sculpturor / Ausbildung als Steinbildhauer
assistant of Anthony Cragg, Wuppertal / Assistent von Anthony Cragg, Wuppertal
lives and works in Hattingen / Wohnsitz und Atelier in Hattingen
ABOUT STEPHAN MARIENFELD:
Stephan Marienfeld has transformed sculptural processes into his own language by altering the form and meaning of materials in an ingenious way. Born in 1966, this trained stone sculptor was assistant of Anthony Cragg for many years. In the meantime, he has earned himself a highly regarded position as a sculptor both in Germany and internationally while having taught as a lecturer at the Kunstakademie Essen since 2003.
His artistic breakthrough came with his group of works “Dislikes” . He is thereby not only represented in the renowned collection of the Museum Voorlinden in the sculpture park of the Dutch collector Joop van Caldenborgh, but his “Dislike” sculpture can also currently be seen outside the Palazzo Mora as part of the Venice Biennale.
Bound to the trunk of a tree with a rope, or fastened to a column or wall as “Wall Dislike”, Stephan Marienfeld’s “Dislikes” shine in particularly powerful colors. With their smoothly polished polyester and lacquer surfaces, they capture the reflections of their surroundings. They invariably provide an effective contrast to their environment. A term derived from the modern digital world, the title “Dislike” makes us ask who disliked whom here: support medium and object merge to form an artificial unity. This heterogeneity manifests itself as a sensual pleasure – not least through the perception of an interplay of forces.
Stephan Marienfeld is an artist of extraordinary curiosity, experimentation and productivity. He creates an impressive sculptural oeuvre, which is divided into distinct, yet mutually corresponding groups of works.
Ever since he started to mold objects in the early 2000s, cast them in metal or other materials and bind them with a tightly stretched rope, his works have been exposing conventional material properties as illusions. The result is a paradoxical, extremely stimulating mixture of fascination and disillusionment. As a cubic form cast in concrete and bound, his “Cubes” and “Wall Bondages” appear to be deformed or crumpled by the ropes like a sponge. They call into question our categories of perception.
Cast in various shapes, coated with polyester, lacquered and polished, with various surfaces such as bronze, high-gloss aluminum, concrete and a porcelain-like mass, Marienfeld’s works impress with their special tactile feel. The intensive treatment of the surface enables an interaction of light and shadow that is central to the effect of these works. The roundish objects, including the so-called “blow-ups” exert an associative effect, calling to mind biomorphic organic forms and the human nude as the central reference for sculpture since antiquity.
What all his works have in common is that they do not present a main viewing angle, but rather are free-standing objects in the round that fully aspire to be viewed from all sides. They draw attention to genuinely sculptural questions of volume and linearity.
Tension is made visible, subtly erotic implications are evoked. Bondage signifies coercion, subjugation, and also ‘sexual dependence’ – the title of this series of works is reminiscent of the American writer Somerset Maugham, who raises fundamental questions in his 1915 masterpiece novel “Of Human Bondage” that center around man’s restriction and lack of freedom. Somerset Maugham derived the title from Spinoza’s “Ethics”, which deals with ‘human servitude’. Spinoza understands this to mean man’s powerlessness against his inner and outer nature.
All of Stephan Marienfeld’s bound and unbound objects cf. the group of works “CANS” , “Hidden” and “Now” in their diverse variations seem mysterious to us. The observer is denied an inner glimpse beneath the surface – perhaps this is precisely what creates tension within us. To be sure, they are aesthetically convincing.
Dr. Birgid Schmittmann, Düsseldorf
Stephan Marienfeld hat bildhauerische Verfahren zu seiner Sprache gemacht, indem er auf verblüffende Art und Weise Form und Bedeutung von Materialien verändert. Der 1966 geborene und gelernte Steinbildhauer war Assistent von Anthony Cragg. Inzwischen hat er sich als Bildhauer nicht nur Deutschland weit sondern auch international eine vielbeachtete Position erarbeitet und übt seit 2003 einen Lehrauftrag an der Kunstakademie Essen aus.
Mit seiner Werkgruppe der „Dislikes“ gelang ihm der künstlerische Durchbruch. Er ist damit nicht nur in der renommierten Sammlung des Museums Voorlinden im Skulpturenpark des niederländischen Sammlers Joop van Caldenborgh vertreten, sondern aktuell ist seine ‚Dislike‘-Skulptur auch im Außenbereich des Palazzo Mora im Rahmen der Biennale in Venedig zu sehen.
Mit einem Seil an den Stamm eines Baumes gebunden, oder als „Wall Dislike“ an einer Säule oder Wandfläche befestigt, leuchten Stephan Marienfelds „Dislikes“ in besonders kraftvollen Farben. Mit ihren glatt polierten Oberflächen aus Polyester und Lack fangen sie Reflexe ihrer Umgebung ein. Stets bilden sie einen effektvollen Kontrast zu ihrem Environment. Der aus der digitalen Gegenwart entlehnte Titel „Dislike“ lässt uns danach fragen, wer hier wen disliked: Träger und Objekt verschmelzen zu einer artifiziellen Einheit. Diese Heterogenität wird nicht zuletzt durch die Wahrnehmung eines Kräftespiels zu einem sinnlichen Vergnügen.
Stephan Marienfeld ist ein Künstler von außerordentlicher Neugier, Experimentierfreude und Produktivität. Er schafft ein beeindruckendes bildhauerisches Oeuvre, das in verschiedene – jedoch miteinander korrespondierenden – Werkgruppen gegliedert ist.
Nachdem er seit Beginn der 2000er Jahre damit begonnen hatte, Objekte abzuformen und in Metall oder anderen Stoffen zu gießen und mit einem straff gespannten Seil einzufassen, werden herkömmliche Materialeigenschaften als Illusion entlarvt. Es ergibt sich eine widersprüchliche, äußerst anregende Mischung aus Faszination und Desillusionierung. Als kubische Form in Beton gegossen und eingeschnürt wirken seine „Cubes“ und „Wall Bondages“ als seien sie durch die Seile wie ein Schwamm verformt bzw. geknautscht. Sie hinterfragen unsere Wahrnehmungskategorien.
In den unterschiedlichsten Formen gegossen, mit Polyester umhüllt, lackiert und poliert, mit verschiedenen Oberflächen wie Bronze, hochglänzendes Aluminium, Beton sowie einer porzellanähnlichen Masse beeindrucken Marienfelds Werke durch ihre besondere taktile Haptik. Die intensive Bearbeitung der Oberfläche ermöglicht ein Spiel von Licht und Schatten, das zentral für die Wirkung der Arbeiten ist. Die rundlichen Objekte, darunter auch die sogenannten „Blow Ups“ wirken assoziativ, erinnern an biomorphe organische Formen sowie an den menschlichen Akt als zentrale Referenz der Bildhauerkunst seit der Antike.
All seinen Arbeiten gemeinsam ist, dass sie keine Hauptansicht zeigen, sondern umschritten, allseitig betrachtet werden wollen. Sie verweisen auf genuin bildhauerische Fragestellungen nach Volumen und Linearität.
Spannung wird sichtbar gemacht, subtil erotische Implikationen werden hervorgerufen. Bondage heißt übersetzt: Zwang, Knechtschaft, und auch ‚Hörigkeit‘ – der Titel dieser Werkreihe lässt an den amerikanischen Schriftsteller Sommerset Maugham denken, der in seinem Roman aus dem Jahre 1915 „Der Menschen Hörigkeit“ elementare Fragen aufwirft. Es geht um die Gebundenheit und Unfreiheit des Menschen. Den Titel entlehnte Sommerset Maugham der „Ethik“ Spinozas, die von jener ‚menschlichen Knechtschaft‘ handelt. Spinoza versteht darunter menschliche Ohnmacht gegenüber seiner inneren und äußeren Natur.
Alle verschnürten und nicht verschnürten Objekte Stephan Marienfelds (vgl. die Werkgruppe „CANS“, „Hidden“ und „Now“ in verschiedenen Varianten erscheinen uns geheimnisvoll, dem Betrachter bleibt der Blick ins Innere verwehrt – vielleicht ist es gerade das, was Spannung auch in uns hervorruft. Ästhetisch überzeugend sind sie allemal.
Dr. Birgid Schmittmann, Düsseldorf